Nasenkorrektur - Rhinoplastik

Nimmt man die Unfallopfer einmal aus, dann ist eine Nasenkorrektur in den meisten Fällen medizinisch betrachtet nicht zwingend angezeigt, so dass ein solcher Eingriff ebenfalls in den Bereich der Schönheitsoperationen fällt. Empfindet eine recht große Anzahl Menschen ihre Ohren als unschön geformt, so kann man in Bezug auf die Unzufriedenheit mit der Nase noch eine erheblich höhere Patientenzahl ausmachen. Eine nicht der durchschnittlichen Norm entsprechende Nase wird vergleichsweise noch eher als unschön empfunden, da sie das Augenmerk beim täglichen Blick in den Spiegel natürlich viel eher auf sich zieht. Es vermag wohl niemand für jemand Anderen festzulegen, wie eine wohlgeformte Nase ausschauen sollte, daher sind die Vorstellungen und Zielsetzungen bei einem Operationswunsch auch sehr unterschiedlich definiert. Auch hier gilt: Die psychische Belastung durch eine subjektiv empfundene missratene Formgebung der Nase sollte nicht unterschätzt werden, eine Nasenkorrektur kann hier eine große Hilfe sein. Leider eignet sich aber nicht jeder, der sich eine neue Gestaltung der Nase wünscht, auch für eine solche Schönheitsoperation. Eine Nasenkorrektur ist ein operativer Eingriff und jede Operation bringt ein gewisses Risiko mit sich, das sollte man sich sehr verdeutlichen. Im Falle der Planung einer Nasenkorrektur kommt aber noch ein weiterer Faktor hinzu, zu welchem man sich im Vorfeld ganz besonders gründlich informieren und beraten lassen sollte: Hat man zusammen mit dem Schönheitschirurgen eine neue Nasenform festgelegt und ist diese erst einmal mittels der Operation umgestaltet wurden, dann ist eine Umkehr schwerlich umzusetzen. Es lassen sich zwar auch im Anschluss nochmalige Korrekturen durchführen, diese gehen aber in vielen Fällen zu Lasten eines letztlich gelungenen, ästhetischen Ergebnisses. Daher bedarf die Ausarbeitung der neue Nasenform äußerster Sorgfalt und sehr gründlichen Abwägens. Die diesbezüglichen Erfahrungen und Ratschläge eines berufserfahrenen, seriösen Schönheitschirurgen sollten daher unbedingt gewichtiger sein, als die rein optisch begründeten eigenen Vorstellungen und Wünsche. Nur ein Experte der plastischen Chirurgie vermag einzuschätzen, in wie weit sich die angedachte neue Nasenform ästhetisch gelungen in den Gesamteindruck des Gesichts einfügen kann.

Eine rein ästhetisch bedingte Rhinoplastik ist keine Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen. Man geht allgemein davon aus, dass bei Patienten bis zum 30. Lebensjahr die besten Ergebnisse zu erwarten sind. Eine Nasenkorrektur ist eine der schwierigsten Verfahren in den vielen Bereichen der Schönheitschirurgie, durchschnittlich bedarf es bei einer von vier Nasenkorrekturen einer weiteren, sich anschließenden Operation zur Nachkorrektur. Je nach Art und Umfang des geplanten Eingriffs dauert die eigentliche Operation etwa zwischen einer und drei Stunden. Diese Schönheitskorrektur findet meistens unter Vollnarkose statt, wobei anschließend mit zwei bis drei Tagen Klinikaufenthalt gerechnet werden muss. Nur in sehr seltenen Fällen wird eine Rhinoplastik in der Praxis eines Schönheitschirurgen und ambulant durchgeführt.

Abhängig von der jeweiligen Art des Eingriffs werden innen, oder auch außen an der Nase kleine Einschnitte gesetzt. Handelt es sich um die Korrektur einer so genannten „Höckernase“, wird überschüssiger Knochen, oder auch Knorpel entfernt, so dass anschließend Nasenrücken und Nasenseitenwände neu modelliert werden können. Bei einer Schiefstellung der Nase wir diese gerichtet. Soll eine „Höckernase“ korrigiert werden und somit eine auf dem Nasenrücken befindliche Einbuchtung ausgeglichen werden, dann findet eine Auffüllung mittels Knorpelmasse statt, indem die dadurch entstehende neue Form dem Nasenrücken angepasst wird. Man bedient sich dazu körpereigenem Knorpel aus anderen Teilen der Nase. In seltenen Fällen kann der Nasenknorpel nicht dazu verwendet werden, bei diesen Patienten greift man auf Knorpel aus dem Ohr, oder den Rippen zurück. Ist der Operationshergang angeschlossen, erhält die Nase für die Dauer von etwa zwei Tagen einen Verband. Besonders wichtig ist es, die Bereiche um die Nase herum nach der Operation regelmäßig zu kühlen, um eventuell auftretende Schwellungen zu reduzieren.

Es gibt jedoch auch medizinisch indizierte Nasenkorrekturen, hier übernehmen die Krankenkassen die Operationskosten. Eine ärztlich angeratene Rhinoplastik kommt zum Beispiel in Betracht, wenn es bedingt durch die Formgebung der Nase zu Nasenatmungs-Störungen kommt. Auch sind hierbei jene Patienten angesprochen, deren Nase von Geburt an fehlgebildet ist, was den Anlass gibt, von Störungen der Nasenatmung ausgehen zu müssen. Derartige Beeinträchtigungen wirken sich längerfristig auch in anderen gesundheitlichen Bereichen nachteilig aus. Eine Zerstörung der gesamten Nase, oder Teilen der Nase kann auch durch einen Unfall hervorgerufen werden, so dass zwingend eine Nasenkorrektur notwendig wird. Rhinoplastiken vorgenannter Fälle sind unbedingt erforderlich und somit auch immer medizinisch gerechtfertigt.

Nach der Operation dauert es noch einige Tage, bis die neue Nase in Augenschein genommen werden kann. Auch beim Verbandwechsel zeigt sich noch nicht das endgültige Ergebnis, denn die Nase und weitere angrenzende Bereiche des Gesichts weisen Schwellungen und zum Teil auch Blutergüsse auf. Weiterhin kann es zu unangenehmen Spannungsgefühlen, Schmerzen und in einigen Fällen auch zu Blutungen kommen. Hier führen nur Geduld und viel Ruhe zum Ziel. Keine Anstrengungen, viel und regelmäßig kühlen, möglichst keine flache Schlafposition einnehmen – diese Faktoren wirken sich positiv auf den Heilungsprozess aus. Duschen ist 24 Stunden nach dem Eingriff wieder möglich, wobei das Gesicht jedoch ausgenommen werden sollte, um den Verband nicht zu durchnässen. Brillenträger sollten bereits vor dem Eingriff für eine mögliche Abhilfe durch Kontaktlinsen sorgen, denn nach der Operation können Brillen nicht getragen werden, der behandelnde Chirurg gibt im Rahmen der Nachsorge die Auflassung, ab wann die Brille wieder zum Einsatz kommen kann.